
Der WärmeGuide gibt Kommunen einen ersten Überblick zum Status quo vor Ort und möglichen nächsten Schritten in der Wärmeversorgung– kostenlos, ohne Anmeldung und mit einem Klick. Sie erhalten Informationen zum technischen Ist-Zustand, zur Gebäude- und Eigentumsstruktur sowie einen Ausblick, wie die Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045 weiterentwickeln könnte.
Der WärmeGuide ersetzt keine gesetzlich vorgeschriebene Wärmeplanung. Er unterstützt kommunale Akteurinnen und Akteure aber beim Einstieg: er liefert wertvolle Impulse für laufende Prozesse, etwa durch die Berücksichtigungen sozio-ökonomischer Bedingungen und die Sammlung lokaler Good Practices. Die datenbasierten Informationen und praxisnahen Handlungsempfehlungen können eine Hilfestellung bei der internen Vorbereitung der Kommunalen Wärmeplanung und der Beauftragung externer Dienstleister bieten.
Erster Überblick: automatische Analyse des Ist-Zustandes auf Basis öffentlicher Geodaten
Blick in die Zukunft: mögliche Szenarien für eine erneuerbare Wärmeversorgung bis zur Klimaneutralität
Faire Kommune: Berücksichtigung unterschiedlicher sozio-ökonomischer Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung der Wärmewende
Vielfältige Maßnahmen für Verwaltung und Politik: erste Empfehlungen zur Hilfestellung bei der internen Vorbereitung der Kommunalen Wärmeplanung und der Beauftragung externer Dienstleister
Von anderen lernen: Überblick zu Erfolgsgeschichten - ideal als Inspiration für bereits laufende Wärmeplanungsprozesse